Etwas über ein Jahr durften wir unsere ersten Lernenden bei LU can learn begleiten und können nun mit großer Freude mitteilen, dass alle vier, die sich zur Nichtschülerprüfung angemeldet hatten, diese auch bestanden haben! Nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich konnten sie die VHS Dozenten, bei denen sie die Prüfung ablegen durften, bei der Wissensabfrage überzeugen. Wir sind äußerst stolz auf unsere ersten vier Teilnehmenden. Nun ist ihnen der Weg für eine Ausbildung oder die weitere schulische Laufbahn geebnet. Zwei unserer Lernenden streben nun im Anschluss den Realschulabschluss an und wir sind überzeugt davon, dass sie diesen ebenso erfolgreich meistern werden.
Nun endet ein Jahr voller Herausforderungen, Hürden, Erkenntnisse und natürlich vieler schöner Momente. Es war eine lehrreiche Zeit, nicht nur für unsere Teilnehmenden, sondern auch für das gesamte Team bei LU can learn. Als im März 2024 die praktische Phase des Projektes anlief, wussten wir alle noch nicht, was da so wirklich auf uns zukommen wird. Dem Projektstart war zwar eine intensive Planungsphase vorausgegangen, doch wie es eben mit der Theorie so ist, häufig unterschiedet sie sich wesentlich von der Praxis. Mal ergeben sich unvorhersehbare Entwicklungen oder Planänderungen, im Positiven wie auch im Negativen. So zum Beispiel, als eine unserer ursprünglich sechs Lernenden ihren Schulabschluss zuhause fand und daraufhin das Projekt verließ. Auch die regelmäßige Anwesenheit fiel manchen schwerer als anderen, doch genau aus solchen Schwierigkeiten mit den Grundkompetenzen gingen neue Strategien für das Projekt hervor. Bei LU can learn wollen wir nunmehr nicht nur jungen Menschen zum Schulabschluss verhelfen, sondern sie auch an einen geregelten Tagesablauf heranführen und die eigene Persönlichkeitsentfaltung vorantreiben. Unsere Zielsetzung ist nicht nur Abschluss – sondern auch Anschluss! Wir wollen den Start in ein erfolgreiches Berufsleben und einen geregelten Alltag ermöglichen, in dem sich die jungen Menschen zurechtfinden und sich in die Gesellschaft integrieren können. Dies versuchen wir durch sozialpädagogische Begleitung, Praktika und die Behandlung von wichtigen Alltagsthematiken im Unterricht zu erreichen.
Gespannt blicken wir nun auf die bevorstehende Zeit, unser gewonnenes Wissen beim nächsten Durchlauf anwenden zu können.


